Der Alexanderplatz ist eine platz in dem Kiez Mitte in Berlin. Dieser Platz empfangen mehr als 360 000 Besucher jedes Jahr. In dem Platz gibt es zwei berühmte Monumente: die Weltzeituhr und den Fernsehturm. Es war früher in der DDR – in der östlichen Zone Deutschlands. Eliote
La place appelée « Alexanderplatz » se trouve dans le quartier « Mitte » à Berlin. Cette place est visitée chaque année par 360 000 visiteurs. Sur cette place, on retrouve deux monuments célèbres: la Tour de télévision et l’Horloge universelle Urania. Cette place était autrefois en Allemagne de l’Est, en RDA.
Das ist ein Ereignis in Nogent-le Rotrou, der Name ist « RUR 20 FESTIVAL ». Es existiert seit 2020. Dieses festival vereint viele Künstler und ist offen fur alle personnen. Es gibt viele Kunstformen wie Schablone oder Ankleben… Sie benutzen die sprühdose oder pinsel. Mit dem Graffiti, es gibt immer eine Unterschrift(=graffiti) und eine Unterschrift ist der Künstlername. AberStreetArtist manchmal eineillegaleKunst, deshalbbenutzendieKünstlereinPseudonym. Sielaufen die Gefahr,eine Geldstrafevon100. 000Euro bezahlen zu müssen. DieseKunstist heuteinderganzenWelt vorhanden, jetztkommenvieleKünstlerausderganzenWelt, umdieserArtvonVeranstaltung beizuwohnen.
C‘estunévénementàNogent-le-Rotrou, lenomest « RUR20FESTIVAL« .Ilexistedepuis2020. Cefestivalrassembledenombreuxartistesetestouvertàtouteslespersonnes. Ilyabeaucoupde styles d’art comme lepochoirou du collage. ... Les artistes utilisent de bombes de peinturesoudes pinceaux. Avec l’oeuvre, il y a tout le temps une signature (=graffiti) et la signature est le nom de l’artiste. Mais le street art est parfois un art illégal, c’est pour cela que les artistes utilisent un pseudonyme. Ils peuvent risquer une amende de 100 000 euros. Cet art s’est internationalisé dans le monde entier, maintenant de nombreux artistes viennent du monde entier à ce genre d’événement.
Die Gedächtniskirche ist eine Kirche und ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Viertel Charlottenburg. Es exirtiert seit 1891. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg bombardiert und es ist renoviert im 1959. In der Turmruine befindet sich seit 1987 eine Gedenkhalle. Die Baukosten von 6,8 Millionen Mark wurden hauptsächlich von Einzelpersonen und den deutschen Einzelstaaten aufgebracht. Die Anzahl der Türme und die Form des Vierungsturms erinnerte an das Bonner Münster, der Chor an die Marienkirche in Gelnhausen. Das Gebäude hat fünf Türme. Die Gedächtniskirche wurde 2010 renoviert . Seit Juli 2017 wird der Boden vor der Gedächtniskirche für rund 2,4 Millionen Euro renoviert. Die Türme wurden nicht renoviert, um eine Erinnerung zu bewahren.
Théo und Albin
FR :
L’église du souvenir
C’est une église et un monument sur la Breitscheidplatz dans le quartier de Charlottenburg à Berlin.Il existe depuis 1891. Le bâtiment a été bombardé pendant la Seconde Guerre mondiale et rénové en 1959. Dans la tour en ruine, il y a une salle commémorative depuis 1987.Les coûts de construction de 6,8 millions de marks ont été principalement soulevés par des particuliers et les différents États allemands.Le nombre de tours et la forme de la tour de la croisée du transept rappellent la cathédrale de Bonn, et le choeur celui de la Marienkirche à Gelnhausen.Le bâtiment a cinq tours.L’église du Souvenir a été rénovée en 2010. Depuis juillet 2017, le sol devant l’église du Souvenir a été rénové pour un coût d’environ 2,4 millions d’euros.Les tours n’ont pas été rénovées pour en conserver un souvenir.
Dieser Artikel stellt das Anne Frank Zentrum vor :
Das Anne Frank Zentrum steht in Berlin neben der Hackeschen Höfen. Es wurde am 18. November 2018 eingeweiht. Das Museum arbeitet mit dem Haus von Anne Frank in Amsterdam zusammen. Es ist von Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Preis ist 6 Euro. Es gibt verschiedene Arten von Besuchen : Führung, iGuides (mit visueller Audiotour und Kopfhörer)…Es richtet sich an Jugendliche und Menschen, die sich für den Zweiten Weltkrieg interessieren.
Dieses Denkmal stellt eine Ausstellung von Anne Frank vor. Sein wirklicher Name war Annelies Marie Frank und sie ist am 12.Juni 1929 geboren. Sie ist aus Deutschland , vor dem Antisemitismus geflohen, sie hat in Amsterdam mit ihrer Familie gelebt . Sie haben sich in einem Haus versteckt, weil sie Juden waren. 2 Jahre lang hat Anne ein Tagbuch geschrieben. Sie hat ihr Leben erzählt, bevor sie 1944 deportiert wurde . Dieses Buch ist im Museum mit anderen Objekten aus ihrem Leben ausgestellt.
Cet article présente « Das Anne Frank Zentrum » – Le centre d’Anne Frank :
Le centre d’Anne Frank se trouve à côté du quartier « Hackesche Hôfe ». Il a été inauguré en novembre 2018. Le musée est en partenariat avec « La Maison d’Anne Frank » qui se trouve à Amsterdam. Le centre est ouvert du Mardi au Dimanche et de 10 heures à 18 heures. Le prix d’une entrée est à 6 euros. Il y a différentes façon de visiter le musé: visite guidée, iGuides (visites audiovisuelles et avec des casques auditifs)…Le centre s’adresse principalement aux adolescents et aux personnes intéressées par la seconde guerre mondiale.
Le musée accueille une exposition sur Anne Frank. De son vrai nom Annelies Marie Frank née le 12 juin 1929, elle a du fuir l’Allemagne avec sa famille à cause de l’antisémitisme. Ils ont du se cacher dans une maison à Amsterdam car ils étaient juifs. Pendant deux ans, Anne a tenu un journal intime où elle racontait sa vie cacher avant de se faire déporter en 1944. Ce journal est donc exposé dans le musée ainsi que d’autres objets concernant sa vie.
In diesem Artikel werden wir Ihnen den Tränenpalast vorstellen.
Der Tränenpalast war ein Grenzposten nordöstlich von Berlin. Sie wurde gebaut, um sowohl Züge als auch S-Bahnen aus dem Westen anzuhalten. Der Tränenpalast erhielt seinen Spitznamen, nachdem die Grenze während des Baus der Berliner Mauer an einem der wichtigsten Berliner Grenzübergänge in der Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße geschlossen wurde, der den Durchgang zwischen West-Berlin und Ost-Berlin ermöglichte. Sein Spitzname wurde ihm wegen der vielen Abschiede gegeben, die vorkamen. Am Tor des Gebäudes befand sich ein Wachposten, der die Funktion hatte, diejenien zu bewachen, die das Recht hatten, die Grenze zu überschreiten, und diejenigen, die kein Recht hatten. Heute ist der Tränenpalast ein Ort der Erinnerung, der uns hilft, die Teilung der Stadt während des Kalten Krieges und die Folgen des Mauerbaus 1961 besser zu verstehen.
In das Artikel stellen wir das Rote Rathaus und seine Geschichte vor.
Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus. Es ist in der Berlin-Mitte am Rathausstraße 15. Errichtet wurde es von 1861 bis 1871 nach Plänen Hermann Friedrich Waesemanns. Das Rote Rathaus ist der Sitz von Bürgermeister(in), heute ist da Franziska Giffey. Die Bauausführung geschah in zwei Ettapen von 1860 bis 1865 und von 1865 bis 1871, zunächst errichteten die Bauhandwerker den Sockel aus schlesischem Granit. Es gibt den Wachturm von das Rote Rathaus und es ist 74 meter hoch. Während 50 jahren diente das Rote Rathaus für Verwaltung von Ost-Deutschland. Die Bezeichnung »rote » kommt aus den roten Ziegelstein . Von 1951 bis 1956 ist das Rote Rathaus von dem Architekten Fritz MeinHardt restauriert.
Dans cet article, nous vous présentons das Rote Rathaus ( l’hôtel de ville rouge ) et son histoire.
Das Rote Rathaus est la mairie de Berlin. Elle se situe dans le centre ville de Berlin, 15 rue Rathausstraße ( rue de la mairie ). La construction fut entre 1861 et 1871 avec les plans de Hermann Friedrich Waesemanns. Das Rote Rathaus est le siège du maire de la ville, aujourd’hui, c’est Franziska Giffey. La construction fut séparée en 2 étapes, entre 1860 et 1865 et la seconde entre 1865 et 1871, tout d’abord les constructeurs ont érigé la base en granite de Silésie. Il y a la Wachturm ( tour ) de la Rote Rathaus, elle fait 74 mètres de haut. Au cours des années 1950, elle était destinée à l’administration de l’Allemagne de l’Est. Le nom « rote » ( rouge ) vient de la couleur rouge des briques. Entre 1951 et 1956, la Rote Rathaus fut restaurée par l’architecte Fritz MeinHardt.
Rotes Rathaus Quiz | Quiz sur la Rote Rathaus
Wo ist das Rote Rathaus ? | Où se situe l’Hotel de Ville Rouge ?
Wer erstellte die Pläne ? | Qui a crée les plans ?
Wann war der Bau ? | Quand a eu lieu la construction ?
Wer ist die Bürgermeister(in) von Berlin heute ? | Qui est le/la maire de Berlin aujourd’hui ?
Wie hoch ist der Turm ? | Combien de mètre de haut fait la tour ?
Woher kommt das Adjektiv « rot » ? | D’où vient le terme « rouge » ?
Wer renovierte das Rote Rathaus ? | Qui a rénové cet Hôtel de Ville Rouge ?
Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der neuen Synagoge in Berlin.
Die Neue Synagoge ist eines der bedeutendsten jüdischen Wahrzeichen Berlins.
Eduard Knoblauch ist der Architekt. Die synagoge ist eingeweiht in 1866. Während die Kristallnacht in November 1938 wurde die Synagoge von den Nazi beschädigt. Die DDR behielt nur die Hauptfassade der Synagoge. 1988 wurde die Hauptfassade wieder aufgebaut. Die Synagoge wurde 1991 für Besucher geöffnet.
Heute beherbergt die Synagoge die Stiftung Centrum Judaicum, die die jüdische Erinnerung und Traditionen bewahrt.Man kann den leeren Raum hinter der Fassade besichtigen, in dem sich der 1958 zerstörte Hauptsaal befand.
Synagoge in der NachtFassade der Synagoge
Cet article présente l’histoire de la nouvelle synagogue de Berlin.
La Nouvelle Synagogue est l’un des symboles juifs les plus importants de Berlin.
Eduard Knoblauch en est l’architecte. La synagogue a été construite en 1866. Pendant la nuit de cristal en Novembre 1938, la synagogue a été endommagée par les nazis. La RDA n’a conservé que la façade principale de la synagogue. En 1988, la façade principale a été reconstruite. La synagogue a été ouverte au public en 1991.
Aujourd’hui, la synagogue abrite la fondation Centrum Judaicum, qui préserve la mémoire et les traditions juives. On peut visiter l’espace vide derrière la façade, qui abritait la salle principale détruite en 1958.
Im dem Artikel präsentieren wir das Holocaust-Mahnmal .
Das Mahnmal hat 2710 Säulen und eine unterirdisch Ausstellungraum
Das Holocaust-Mahnmal ist ein mahnmal für die juden, Opfer der vernichtung durch die Nazis während die Holocaust
Das mahnmal liegt in Berlin, Deutschland, im Süden von dem Branderburger Tor.
Von ein Bürgergruppen 1988 entworfen, unter der Führung von Lea Rosh und der Historiker Eberhard Jäckel , der Bau von die mahnmal beginnt den 1. April 2003 und endet den 15. Dezember 2004
Es war gebaut, um der Opfer der Shoah zu gedenken.
Dans cet article, nous allons vous présenter le mémorial de l’holocauste
Le Mémorial de l’Holocauste est un mémorial dédié aux victimes juives de l’extermination par les nazis pendant l’Holocauste.
Ce mémorial se situe à Berlin, Allemagne, au sud de la Porte de Brandebourg.
Ce mémorial a 2710 colonnes et une salle d’exposition souterraine
Conçu à l’origine par un groupe de citoyens dirigé par la journaliste Lea Rosh et l’historien Eberhard Jäckel en 1988, la construction du Mémorial a commencé le 1er avril 2003 et s’est achevée le 15 décembre 2004.
Il a été construit dans le but de commémorer les victimes de la Shoah